Niederwild und Naturschutz
Zu den elementaren Aufgaben der Arbeitsgruppe Niederwild und Naturschutz gehören die Mitbetreuung von Artenschutzprojekten, die Zusammenarbeit mit Referenzgebietsbetreuern und die Anleitung zur Erstellung gutachterlicher Stellungnahmen nach dem Landenaturschutzausführungsgesetz.
Marvin Uhrhan - neuer Arbeitsgruppenleiter im Bereich „Naturschutz“
Ich bin 30 Jahre und geboren in Wernigerode am östlichen Harzrand. Schon während meinem Forststudium in Göttingen und damit verbundenen Praktika habe ich gemerkt, dass es im Spannungsfeld Wirtschaft und Naturschutz kaum Experten beider Seiten gleichzeitig gibt. Meine Bachelorarbeit zum Biber im Warnowtal (M-V) bestärkte dieses Gefühl und ich entschied mich schlussendlich ein Masterstudium in Naturschutz sowie Landschaftsplanung in Bernburg an der Saale anzuschließen. Mit nebenberuflichen Jobs an Naturschutzprojekten, Planungsbüro und schlussendlich dem Landesjagdverband Sachsen-Anhalt konnte ich das theoretische sowie praktische Wissen im Naturschutz ausbauen. Nicht zuletzt die Tätigkeit im Landesjagdverband für Naturschutz und Öffentlichkeitsarbeit verhalf mir die Strukturen im Verband besser zu verstehen, aber ebenso was dieser bewirken und erreichen kann. Gleichzeitig lernte ich im Studium durch einen befreundeten Berufsjäger die Niederwildhege immer mehr zu schätzen und verstand den Zusammenhang zum Artenschutz. Meine Passion in der Raubwildbejagung und Niederwildhege konnte ich fortan immer weiter durch entsprechende Jagdmöglichkeiten erweitern.
Nach meinem Studium verschlug es mich zum Naturschutz in den Bundesforst nach Sachsen-Anhalt. In Erinnerung an die wundervolle Landschaft von Mecklenburg-Vorpommern während meiner Bachelorarbeit und der Liebe wegen, wechselte ich in den Naturschutzbereich des Bundesforstbetrieb Trave. Mit einem kurzem Aufenthalt bei der Bundesforst in Thüringen und Sachsen bin ich nunmehr Leiter für den Naturschutzbereich im Bundesforstbetrieb Trave, welcher sich von ganz Schleswig-Holstein über Hamburg bis zur A19 in Westmecklenburg erstreckt.
Neben meiner Leidenschaft für den Naturschutz bleibt die Passion für das Niederwild und bedrohten Arten, welche ich erfreulicherweise an meinem derzeitigen Wohnort in Nordwestmecklenburg und einer guten Zusammenarbeit der dortigen Jägerschaft/des Hegerings weiterverfolgen kann. Für die jagdlichen Einsätze über sowie unter der Erde unterstützen natürlich auch meine beiden Hunde, Rauhaarteckel und Jack Russel Terrier.
Folglich möchte ich die Jägerinnen und Jäger in Mecklenburg-Vorpommern mit meinem Wissen aus Naturschutz sowie Jagd fachlich gern unterstützen und hoffe auf gute Zusammenarbeit.
Mit freundlichen Grüßen und Weidmannsheil
Marvin Uhrhan
2. Niederwildsymposium
Am 11.09.2023 fand unter dem Motto "Rebhuhn, Hase & Co. - Vergangenheit schafft Zukunft" das zweite Niederwildsymposium in Mecklenburg-Vorpommern statt.
Hier finden Sie eine Auflistung der Fachvorträge der Veranstaltung:
- PDF-Datei: 7.6 MB
- PDF-Datei: 9.6 MB
- PDF-Datei: 976 kB
- PDF-Datei: 7.7 MB
- PDF-Datei: 6.8 MB
- PDF-Datei: 4.9 MB
- PDF-Datei: 2.3 MB
Die Broschüre "Rebhuhnschutz vor Ihrer Haustür" und den Leitfaden für die Prädatorenbejagung finden Sie zum Download hier: