Ausschreibung zum 27. Ostdeutschen Vergleichsschießen im Jagdlichen Schießen
Findet als Mannschafts- und Einzelwettbewerb und nach den Bestimmungen der DJV-Schießvorschrift in der Fassung vom 01.04.2024 und den nachfolgenden Bedingungen statt. Nennschluss: 8. Juli 2025
Datum: 01.08.2025Uhrzeit: 10:00 Uhr
Datum: 02.08.2025Uhrzeit: 18:00 Uhr
Schhießstand Schießsportarena Aga GmbH
1. Zeitplan (Änderungen bleiben der Schießleitung vorbehalten)
Freitag, den 01. August 2025
Langwaffe 10:00 bis 17:00 Uhr
Kurzwaffe 10:00 – 16:30 Uhr
Samstag, den 02. August 2025
Langwaffe 08:00 – 17:00 Uhr
Kurzwaffe 08:00 – 16:00 Uhr
Bei dem Kurzwaffenschießen können die Mannschaften nicht geschlossen schießen. Wir haben nur 3 Stände zur Verfügung.
Die Wurfscheiben werden durch Abruf ausgelöst!
Am Freitag starten die Mannschaften der AK/SK und alle Einzelschützen der AK und SK. Weitere Einzelschützen aus der DK, OK und JK haben die Möglichkeit, auf Anfrage auch am Freitag zu starten.
Alle Kurzwaffenschützen die am Freitag starten können, werden gebeten auch am Freitag zu starten.
2. Siegerehrung
Siegerehrungen am Freitag, ab ca. 18:00 Uhr:
Einzelschützen AK und SK getrennt voneinander sowie Vergabe der SLN-Gold und Sonderstufen Gold. Jeder Verband kann maximal eine Mannschaft AK und SK (auch gemischt) melden. Für den Erwerb der DJV-Schießleistungsnadeln werden den Schützen der Altersklasse zu dem Ergebnis zugerechnet:
55-59 Jahre (Jahrgänge 1970-1966): 5 Punkte
ab 60 Jahre (Jahrgänge 1965 und älter): 10 Punkte
Siegerehrungen am Samstag:
Mannschaften DK, JK, OK, Kurzwaffe und Ehrung der Einzelsieger. Die Ehrung erfolgt nach Abschluss des Wettkampfes.
Wertungsklassen:
DK (Damenklasse) Mannschafts- und Einzelwertung
JK (Jugendklasse) Mannschaft und Einzelwertung
Jahrgänge 1998 und jünger
OK (offene Klasse) Mannschafts- und Einzelwertung
Jahrgänge 1971 – 1997
AK (Altersklasse) Einzelwertung
Jahrgänge 1961 – 1970
SK (Seniorenklasse) Einzelwertung
Jahrgänge 1960 und älter
KW (Kurzwaffe) Mannschafts- und Einzelwertung: alle Starter in einer Klasse
Die Mannschaften im Kombinierten Schießen aller Klassen müssen nicht geschlossen antreten.
Weiterhin erfolgt die Ehrung und die Übergabe von Wanderpokalen für die beste Mannschaft der Jagdschützen, sowie für den besten Schützen aller Klassen in der Kombination, den besten Jugendschützen, für den besten Büchsenschützen aller Klassen und den besten Flintenschützen aller Klassen.
Eventuell notwendige Stechen finden spätestens 15 Minuten (Anwesenheitspflicht) nach Wettkampfende statt.
3. Schießleitung
Die Schießleitung obliegt dem LJV Thüringen: Herr Detlef Keiner/Stellvertreter Frank Herrmann. Bei Verstößen gegen die Regeln hat die Schießleitung das Recht, das Schießen zu unterbrechen, ohne dass die schießende Rotte ein Anrecht auf Neubeginn der gerade geschossenen Teildisziplin hat. Das Schiedsgericht wird aus drei erfahrenen Jagd-schützen gebildet. Die Namen werden an den Wettkampftagen ausgehangen. Ebenso wird eine Liste der Richter und Helfer ausgehangen.
Die Protestgebühr beträgt 60,- Euro.
4. Trainingsschießen
a) Trainingsschießen kann unter 0365/85522010 oder info@schiesssportarena-aga.de gebucht werden.
b) Kontrollschüsse mit der Büchse am Samstag sind nicht möglich! Am Freitag den 01.08.2025 ist das Einschießen von 8:00 bis 09:30 für alle Schützen möglich. Es wird um eine zügige Arbeitsweise gebeten.
c) Kurzwaffenschießen: bis zu 5 Probeschüsse zur Ermittlung des Haltepunktes auf eine Scheibe werden zugelassen.
5. Teilnahmebedingungen
Jeder Teilnehmer muss einen gültigen Jagdschein besitzen oder eine ausreichende Haft-pflichtversicherung abgeschlossen haben und Mitglied des LJV sein, für den er startet. Der Nachweis ist bei der Anmeldung am Wettkampftag zu führen. Die Anmeldung ist ab dem 01. August 2025 08:00 besetzt! Es darf nur mit 24g Blei-Schrotpatronen (beim Trap bis max. 2,5 mm, beim Skeet bis max. 2,0 mm) geschossen werden. Zugelassen werden pro teilnehmenden LJV der neuen Bundesländer 32 Schützen, der LJV Berlin erhält 8 Startplätze. Somit ist die Starterzahl auf 168 begrenzt. Nutzt ein LJV sein Kontingent nicht aus, so kann dies durch einen anderen LJV genutzt werden. Die weitere Vergabe läuft aber über den Obmann des LJV- Thüringen Detlef Keiner. Die Schützen sollten die Schießleistungsnadel in Silber besitzen.
6. Kurzwaffenschießen
Teilnahmeberechtigt sind nur Jagdschützen, die auch am kombinierten Schießen teilnehmen. Geschossen wird auf die für das Kurzwaffenschießen verbindliche DJV Scheibe Nr.7. Schießwesten werden als Jacken beim Kurzwaffenschießen nicht zugelassen. Jeder LJV kann bis zu zwei Mannschaften und Einzelschützen melden. Das Kurzwaffen Schießen erfolgt ohne Ablaufplan. Es ist so in den Wettkampf zu integrieren, dass es spätestens am Samstag 16:00 Uhr abgeschlossen ist. Startzeiten können mit Herrn Detlef Keiner abgesprochen werden! Die Mannschaften müssen nicht geschlossen antreten, sie müssen aber bevor der erste Schütze den Wettkampf beginnt feststehen!
7. Anmeldung
Die Meldungen der Mannschaften und Einzelschützen erfolgt nur durch die Landesjagdverbände an den Landesjagdverband Thüringen e. V. Frans-Hals Str. 6c, 99099 Erfurt
E-Mail: info@ljv.thüringen.de
Die Meldungen sind in einfacher Ausfertigung auf den übersandten Vordrucken vollständig einzureichen.
Meldeschluss ist der 08. Juli 2025.
Die Obleute der LJV werden rechtzeitig über die Startzeiten ihrer Schützen informiert.
Hier finden Sie die Anmeldeformulare.
- DOCX-Datei: 16 kB
- DOCX-Datei: 17 kB
- DOCX-Datei: 17 kB
8. Nenngeld
Das Nenngeld beträgt:
Für jeden Teilnehmer am kombinierten Schießen 55,- Euro
Für jeden Teilnehmer am Kurzwaffenschießen 25,- Euro
Das Nenngeld ist durch die Geschäftsstelle des jeweiligen LJV auf folgendes Konto zu überweisen:
Empfänger: Förderverein Thüringer Jagdschützen e.V.
Bank: Volksbank Vogtland-Saale-Orla eG
IBAN: DE18 8709 5824 5034 6581 04 BIC: GENODEF1PN1
Zahlungsgrund: Startgeld VG 2025 LJV …………..
Steuernummer: 161/141/51533 Entsprechend § 19 UStG (Kleinunternehmen) ist der FVThJS umsatzsteuerbefreit.
Startgeld ist Reuegeld und wird bei Nichtantritt auch nicht zurückgezahlt.
Die Bearbeitung der Meldungen erfolgt erst, wenn das Startgeld eingegangen ist!!
Ludwig Gunstheimer, Präsident & Detlef Keiner, Landesschießobmann