Newsletter#1-2025 - Erhalten & Neues gestalten # Aufruf: Ihre Mailadresse für die neue Mitglieder App # Tipps für das heimische Revier # Aktuelles # Termine und Veranstaltungen
Datum: 27.01.2025Uhrzeit: 15:11 Uhr
Bewährtes erhalten & Neues gestalten
ganz nach dem Motto "Beständiges erhalten, Neues gestalten" starten wir hoffnungsvoll in das Jahr 2025.
So nehmen wir uns also keine Zeit zum Ausruhen, denn getreu unserem Motto erwarten uns großartige Naturschutzprojekte, tolle Veranstaltungen, wie das Sommerfest auf dem Gelände des Landesjagdverbandes inkl. einem Tanzabend, neue durch die Jagdabgabe geförderte Projekte, wie die Beschaffung von Jagdhörnern, vielfältige Fortbildungsangebote am Jägerlehrhof, und natürlich eine komplett neue Mitgliederverwaltung via App*, mit der wir das Serviceangebot für unsere Mitglieder maximieren möchten.
Nachfolgend möchten wir Ihnen einen nützlichen Tipp für Ihr Revier mitgeben. Nachmachen unbedingt erwünscht! Wir freuen uns ganz besonders über Zuschriften mit Ihren Revierprojekten & Ergebnissen aus dem heimischen Revier. Schicken sie uns diese gerne für das Weidwerk oder unsere Social Media Kanäle. Lassen Sie uns das Verbandsleben aktiv gestalten. Wir freuen uns auch auf Ihre Beiträge.
Weidmannsheil aus der Geschäftsstelle
Anja Blank, Geschäftsführerin
*Um eine bestmögliche Kommunikation zu gewährleisten, benötigen wie Ihre E-Mailadressen. Senden Sie diese bitte mit dem Stichwort LJVApp an info@ljv-mv.de.
Reviertipp: Tausche Büchse gegen Heckenschere
Jetzt ist die Gelegenheit einen Gehölzschnitt durchzuführen.
Die Heckensträucher rund um unseren Wildacker sind mittlerweile in die Höhe geschossen und es gibt keine dichte, schützende Schicht mehr in Bodennähe. Niederwild ist aber eben auf diese Zonen angewiesen. Eine intakte Hecke mit angrenzender Krautschicht bietet nicht nur unserem Wild, sondern auch anderen Tieren und Insekten Schutz, Lebensraum, Brutrevier und Äsung.
Nach Genehmigung der unteren Naturschutzbehörde, die gleich ein Formblatt zur Vorgehensweise bei verschiedenen Gehölzschnitten mitreicht, wurden alle Heckensträucher wie hier unter anderem Haselnuss, Weißdorn, Holunder, Liguster und Pfaffenhütchen 20 cm auf Stock gesetzt. Die Überhälter bleiben stehen.
Der Abschnitt wurde von uns in Teilstücken als Benjeshecke geschichtet. Diese bietet den neuen Trieben Schutz vor Verbiss, Sonne und Erosion. Die Teilabschnitte die ca 6 Meter lang und 2-3 Meter breit sind wurden immer im Versatz angelegt. Das bietet dem Wild mehr Sichtschutz, Ruhezonen und einen größeren Schutz vor Prädatoren. Zwischen den Abschnitten können Fallen installiert werden.
Im Herbst zur Pflanzzeit werden wir noch einige neue Heckenplanzen einbringen.
In Revieren mit vielen Krähen empfiehlt es sich keine hohen Bäume als Spähbäume stehen zu lassen. Für die Fällung sollte allerdings eine Genehmigung eingeholt werden.
Der Schnitt der Gehölze darf nur bis Ende Februar durchgeführt werden, da ab März die Brut und Setzzeit beginnt.
Text: Iris Lehnhardt, Auszubildende Revierjägerin LJV M-V
Was sonst noch wichtig ist...
Unterstützen Sie die „flächendeckende Erfassung“ von Wildtierarten in Mecklenburg-Vorpommern!
Die dreijährig durchgeführten flächendeckenden Erfassungen der Wildtiere seit 2006 führten zu sehr wichtigen Erkenntnissen zum Vorkommen und der regionalen Verbreitung von Wildtierarten. Im Einzelnen erinnere ich an die invasive Verbreitung der Neozoen wie Marderhund, Waschbär, Nutria und neuerdings das häufigere Auftreten des Minks und der Nilgans. Erfreulich die steigenden Erfassungen von Fischottern. Die hochinteressanten Ergebnisse veranlassten den Deutschen Jagdverband, im Einvernehmen mit den jagdwissenschaftlichen Instituten, die das WILDProjekt
begleiten, im Frühjahr 2025 bundesweit eine erneute flächendeckende Erfassung durchzuführen. Die erfassten Daten geben uns als anerkannten Naturschutzverband ein starkes Argument bei Stellungnahmen, wenn es um Eingriffe in unsere Landschaft geht. Ich denke da an großflächige Photovoltaikanlagen und Windparks als Beispiel. Der Fragebogen ist in Bezug auf das Revier allgemein gehalten, sodass die Anonymität gewahrt bleibt.
Für Ihre Bemühungen und Mitarbeit möchte ich mich im Vorfeld bedanken!
Uwe Büttner, Länderbeauftragter des WILD
Die Zählprotokolle bitte an den Landesjagdverband M-V e.V.
Mail Uwe Büttner bis 20.06.2025 senden.
|
07.01.2025 Wir möchten die Hasenzählung in Mecklenburg-Vorpommern in diesem Jahr wieder gerne mehr unterstützen. Mehr |
Aktuelles
|
Jetzt Neu! Förderung von Jagdhörnern Erstmalig unterstützen wir angehende Jagdhornbläser beim Kauf eines Jagdhornes. Mehr |
|
17.01.2025 Betroffene Tierweide ist eingezäunt und desinfiziert. Es gibt keine weiteren Nachweise einer Erkrankung – weder bei Nutz- noch bei Wildtieren. DJV ... Mehr Bild: © PhilHearing-Unsplash-DJV |
|
18.11.2024 Liebe Mitglieder, uns liegt nun die neue Verwaltungsvorschrift zur Abschussplanung vor. Diese wird zum 25.11.2024 in Kraft treten. Diese sowie die ... Mehr Bild: © Adobe Stock |
Veranstaltungen und Forbildungen
|
20.01.2025, 18:00 Uhr Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und Interessierte, die Freude am Musizieren und Naturklängen im Bereich Jagd haben. Mehr Bild: Jens Ahner | www.jensahner.com © Jens Ahner | www.jensahner.com |
|
06.02.2025, 19:00 Uhr Wir bieten eine Jagdhornbläserübungskurs für junge Jäger, Jungjäger, Anfänger und Interessierte. Mehr |
|
08.02.2025, 09:00 bis 15:00 Uhr
Rechtliche Grundlagen, Fanggeräte & deren Einsatz im Revier |
|
12.04.2025, 09:00 bis 20:00 Uhr
Vorlesung und Vorführung zum Thema "Entstehung eines Vogelpräparates" Bild: Roland Kaiser |
|
28.06.2025 Save the Date! Mehr |